INFO 12 - 04.03.2021:
Eingeschränkter Regelbetrieb ab 09.03.2021
Liebe Eltern, ab dem 09.03.2021 endet der Notbetrieb und wir sind im eingeschränkten Regelbetrieb wieder für alle Kinder da!
Bitte lesen Sie die aktuellen Elterninfos der Senatsverwaltung:
INFO 11 - 22.01.2021:
Schließung und Notbetreuung ab 25.01.2021
Liebe Eltern,
Unsere Kitas bleiben ab 25.01.2021 geschlossen. Wir haben eine Notbetreuung eingerichtet. Diese Notbetreuung kann für die Phase des Lockdowns von Eltern in Anspruch genommen werden, die
Bitte setzen Sie sich mit unsere Leiterinnen in Verbindung, wenn Sie Ihre Kinder für die Notbetreuung anmelden wollen. Über weitere Entwicklungen werden wir Sie zeitnah informieren.
Die aktuellen Elterninfos der Senatsverwaltung und der Antrag auf Notbetreuung:
INFO 10 - 08.01.2021:
Verlängerung des Lockdowns bis 31.01.2021
Liebe Eltern,
unsere Kitas bieten bis zum 31.01.2021 Notversorgung an. Die Verwaltung ist bis Ende Januar nur telefonisch (030 - 2363 2000) und per e-Mail erreichbar. Bitte sprechen Sie unsere Leiterinnen an, wenn Sie einen Notbetreuungsplatz in Anspruch nehmen müssen. Die Beiträge (Essen & Zusatzbeitrag) für den Monat Januar 2021 werden wir für die Kinder, die nicht in der Notbetreuung sind zurück erstatten.
Über weitere Entwicklungen werden wir zeitnah informieren.
Bleiben Sie gesund!
Bitte lesen Sie die aktuellen Elterninfos der Senatsverwaltung:
INFO 9 - 18.12.2020:
Lockdown vom 16.12.2020 bis zum 10.01.2021
Liebe Eltern,
unsere Kitas bleiben bis einschließlich 03.01.2021 geschlossen. Die Verwaltung ist ab heute nur noch telefonisch (030 - 2363 2000) und per e-Mail erreichbar. Wir bieten eine Notbetreuung an. Bitte sprechen Sie unsere Leiterinnen an, wenn Sie einen Notbetreuungsplatz in Anspruch nehmen müssen. Wir werden zeitnah über weitere Entwicklungen informieren.
Wir wünschen Ihnen angenehme Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!
Bitte lesen Sie die aktuellen Elterninfos der Senatsverwaltung:
INFO 8 - 10.06.2020:
Rückkehr zum Regelbetrieb im Juni
Wir freuen uns sehr darüber, dass wieder alle Kinder die Kita besuchen dürfen.
Die Berliner Senatsverwaltung hat angesichts des vergleichsweise geringen Infektionsgeschehens und den bereits vielfältigen Lockerungen im gesellschaftlichen Bereich entschieden, den Regelbetrieb der Berliner Kindertageseinrichtungen wieder aufzunehmen:
Der wieder eingeführte Regelbetrieb wird jedoch unter den fortgesetzten Bedingen der Corona-Pandemie und gemäß den Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens durchgeführt. Dazu zählt:
Mit der Aufnahme des regulären Kitabetriebes besteht für die Eltern wieder die Verpflichtung, die Verpflegungskosten zu tragen:
INFO 7 - 09.06.2020:
Schnelle Rückkehr zum Regelbetrieb an Schulen und Kitas
Pressemitteilung vom 09.06.2020
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 plant die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, in allen Schularten und Jahrgangsstufen wieder den Regelbetrieb stattfinden zu lassen. Kitas können bereits wieder ab dem 15. Juni alle Kinder betreuen, spätestens ab dem 22. Juni in vollem Betreuungsumfang. Die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, hat hierzu heute im Senat ein Konzept vorgestellt. Vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie wird es in den kommenden Wochen umgesetzt.
Sandra Scheeres: „Für viele Berliner Familien waren die vergangenen Wochen ein gewaltiger Kraftakt. Mit der Rückkehr zum Regelbetrieb entlasten wir die Eltern und sorgen dafür, dass die Kinder und Jugendlichen das volle Bildungsangebot wieder wahrnehmen können. Dank der insgesamt positiven Entwicklung des Infektionsgeschehens ist dies bei den Kitas sogar vier Wochen früher möglich als zunächst geplant. Die Öffnung der Kitas und Schulen wird flankiert von der umfassenden Corona-Teststrategie des Senats. Diese bietet auch allen Beschäftigten der Schulen und Kitas die Möglichkeit, sich kostenfrei testen zu lassen. Damit tragen wir dem Gesundheitsschutz des gesamten Personals Rechnung. Die Rückkehr zum Regelbetrieb stellt Schulen und Kitas noch einmal vor große Herausforderungen. Mein Dank gilt allen Fachkräften, die diese Ausnahmesituation seit Wochen meistern.“
Das Öffnungskonzept für die Kitas sieht folgende Punkte vor:
1. Ab dem 15. Juni kann der Prozess zur Rückkehr in den Regelbetrieb beginnen
und alle Kinder können wieder betreut werden. Die Begrenzung der Gruppengrößen wurde bereits zum 8. Juni aufgehoben.
2. Spätestens ab dem 22. Juni erhalten alle Kinder eine Betreuung, die dem individuellen Kita-Gutschein entspricht. Dies umfasst auch die Bereitstellung von Früh- und Spätdiensten. Die konkreten Ausgestaltungen müssen in enger Abstimmung zwischen Trägern und Eltern und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort erfolgen. Die Liste der systemrelevanten Berufe verliert ihre Gültigkeit. Die Eingewöhnung von neuen Kindern ist möglich.
3. Es werden möglichst stabile Gruppenstrukturen angestrebt. Um dies zu erreichen, ist es weiterhin möglich, zusätzliche Räume für die Kita-Betreuung zu nutzen (z.B. in Familien- oder Nachbarschaftszentren) und Nicht-Fachkräfte wie Pädagogik-Studierende zur Unterstützung hinzuzuziehen (ein erweitertes Führungszeugnis muss beantragt sein).
4. Die Telefon-Hotlines für Eltern (Tel. 030-90227 6600) und Träger (Tel. 030-90227 6060) der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bleiben bis Ende Juni geschaltet.
INFO 6 - 14.05.2020:
Der Senat hat am 21. April 2020 eine schrittweise Erweiterung des Betreuungsbetriebs unter den Bedingungen der Notbetreuung initiiert. Die Kinderbetreuung erfolgt weiterhin unter den Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie. Es besteht daher kein Anspruch auf eine Betreuung wie zur Zeit des Regelbetriebs.
Um jeweils allen anspruchsberechtigten Kindern ein Angebot unterbreiten zu können, müssen die vorhandenen Ressourcen geteilt werden. Grundsätzlich erhalten deshalb alle anspruchsberechtigten Kinder ein Betreuungsangebot von bis zu vier Stunden pro Tag (Halbtagsplatz), das flexibel gestaltet werden kann. Für systemrelevante betriebsnotwendige Berufsgruppen, insbesondere im Gesundheits- und Pflegebereich, können in Einzelfällen längere Betreuungszeiten vereinbart werden.
Das Stufenmodell sieht vor, dass die Betreuung in Stufe 3 auf die 5-Jährigen, in Stufe 4 auf die 4-Jährigen, in Stufe 5 auf die 3-Jährigen, in Stufe 6 auf die 2-Jährigen und in Stufe 7 auf die 0- bis 2-Jährigen erweitert werden. Für diese Altersgruppen entfällt mit der jahrgangsorientierten Öffnung ab dem 14. Mai der Vorrang der häuslichen Betreuung.
Bei der stufenweisen Öffnung sollen die Einrichtungen ein besonderes Augenmerk auf die Kinder mit besonderen pädagogischen und/oder sozialen Förderbedarfen (bspw. Sprachförderbedarf) legen und deren Eltern, soweit möglich, gezielt ansprechen.
Um die Einschränkungen insgesamt so gering wie möglich zu halten, prüft der Berliner Senat kontinuierlich, ob entsprechende Anpassungen der Eindämmungsmaßnahmenverordnung möglich sind.
Weitere Informationen (mehrsprachig) können Sie hier erhalten.
INFO 5 - 11.05.2020:
Corona im Entenland
Die Corona-Krise verstehen
Eine Geschichte für die Kinder der Kita Sternengarten von Julia Schlenker. Viel Spaß beim Lesen und Teilen und bleibt gesund! >>>
INFO 4 - 22.04.2020:
Heute haben wir von der Berliner Senatsverwaltung weitere Infos erhalten. Die wichtigsten Punkte fassen wir wie folgt zusammen:
INFO 3 - 17.04.2020:
Die Berliner Kitas bieten weiterhin eine Notbetreuung an. Diese wird stufenweise ab dem 27. 04.2020 erweitert. Dieses Phasen-Modell wird mit Blick auf die epidemiologische Entwicklung laufend bewertet und bei Bedarf angepasst. Als erster Schritt ist vorgesehen, dass mehr Berufsgruppen in die Ein-Eltern-Regelung fallen (es müssen nicht beide Elternteile in systemrelevanten Berufen arbeiten) und auch Kinder aus Familien beziehungsweise von Alleinerziehenden in besonders herausfordernden Situationen die Notbetreuung besuchen können. Später werden weitere Berufsgruppen benannt, die Zugang zur Notbetreuung erhalten, und es kehren die künftigen Schulanfänger und Schulanfängerinnen in die Kitas zurück. Danach wird es möglich sein, mit der Eingewöhnung von neuen Kindern zu beginnen.
Die Rückkehr zum Kita-Regelbetrieb ist zum Beginn des neuen Kita-Jahres am 01.08.2020 vorgesehen.
(Pressemitteilung der Senatsverwaltung vom 16.04.20)
INFO 2 - 22.03.2020:
Ab Montag (23.03.2020) gelten für die Notbetreuung nach Mitteilung der Senatsverwaltung folgende Regeln:
Die strikte Regelung, dass beide Elternteile in den festgelegten systemrelevanten Berufsgruppen arbeiten müssen, wird für einige Berufsgruppen aufgehoben. Künftig gilt, dass in einigen dieser ausgewählten Berufsgruppen nurmehr ein Elternteil dort tätig sein muss. Damit sollen besondere Härtefälle künftig vermieden werden.
Diese „Ein-Elternregelung“ gilt künftig für folgende systemrelevante Berufsgruppen:
Bitte setzen Sie sich mit den Kita-Leiterinnen in Verbindung, wenn Sie von der neue Regelung Gebrauch machen müssen. Bitte nehmen Sie die Notbetreuung nur in Notfällen in Anspruch. Vermeidung von persönlichen Kontakten sollte nach wie vor Priorität haben.
INFO 1 - 17.03.2020:
Unsere Kitas bleiben bis einschließlich 17.04.2020 geschlossen. Die Verwaltung ist ab heute nur telefonisch
(030 - 2363 2000) und per e-Mail (lebenswelt@lebenswelt-berlin.org) erreichbar. Wir haben eine
Notbetreuung eingerichtet. Diese Notbetreuung kann lediglich von Eltern in Anspruch genommen werden, wenn beide Elternteile in systemrelevanten Berufen tätig sind. Wir werden Sie über die
weiteren Entwicklungen zeitnah informieren. Darüber hinaus bitten wir Sie, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und möglichst jeden unnötigen Kontakt mit anderen Personen zu meiden. Bitte lesen Sie die Elterninfo der Senatsverwaltung >>>.
LebensWelt | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin | Tel.: 030 - 2363 200 0 | lebenswelt@lebenswelt-berlin.org